Webinare sind heute eines der effizientesten Werkzeuge, um Wissen zu vermitteln, Vertrauen aufzubauen und Produkte oder Dienstleistungen zu verkaufen — und zwar skalierbar. Das Buch „Millionen mit einem Webinar“ richtet sich genau an Einsteiger: Es erklärt Schritt für Schritt, wie aus einer Idee ein überzeugendes Webinar wird, wie daraus ein Angebot entsteht und wie man das ganze System so aufbaut, dass es wiederholt Einnahmen generiert. Für Anfänger ist das Wichtigste: ein klares Ziel, ein konkretes Angebot und eine wiederholbare Struktur.
Zu Beginn steht die Zielgruppe. Wer profitiert konkret von Ihrem Webinar? Welche konkrete Transformation versprechen Sie? Je konkreter die Zielgruppe (Alter, Beruf, Schmerzpunkte, Wünsche), desto leichter fällt es, Inhalte und Werbebotschaften zu formulieren. Danach kommt das Versprechen: Was kann jemand nach dem Webinar, das er vorher nicht konnte? Ein gutes Versprechen ist spezifisch, messbar und glaubwürdig. Aus diesen beiden Zutaten — Zielgruppe + Versprechen — entsteht das Thema Ihres Webinars.
Ein Webinar lebt von Struktur. Eine praxiserprobte Abfolge, die im Buch ausführlich beschrieben wird, lautet vereinfacht: Einstieg (Hook), Ergebnisversprechen, Inhalte (Big Ideas), soziale Beweise, Überleitung zum Angebot, Angebot präsentieren, Bonus-Stack, Dringlichkeit, Call-to-Action, Q&A. Konkret kann das Script so aussehen: 1) 0–5 min: starkes Versprechen und persönliche Verbindung (warum Sie, warum heute), 2) 5–30 min: drei bis vier „big ideas“ oder Aha-Momente mit konkreten, sofort umsetzbaren Schritten, 3) 30–45 min: Fallstudien und Beweise, 4) 45–60 min: klarer Übergang zum Angebot, Präsentation der Lösung, Preis, Boni, Garantie, 5) Abschluss: Q&A und klares nächstes Schritt-Angebot. Für Anfänger empfiehlt sich, nicht zu viele Inhalte zu überfrachten — lieber wenige Inhalte tief und umsetzbar vermitteln.
Technik ist wichtig, aber nicht kompliziert: Eine stabile Internetverbindung, ein externes Mikrofon (USB oder XLR), eine Kamera (auch gute Webcam reicht), dezente Beleuchtung und eine aufgeräumte Bildkomposition genügen. Als Plattform eignen sich Zoom Webinar, WebinarJam, Demio oder für Evergreen-Modelle EverWebinar. Erstellen Sie eine einfache Landingpage mit klaren Vorteilen und einem Registrierungsformular. Testen Sie vor der Live-Session alle Abläufe: Anmeldung, Bestätigungs-E-Mail, Reminder-E-Mails, Webinar-Links und Payment-Prozess.
Marketing und Teilnehmergewinnung funktionieren über drei Kanäle: organisch (E-Mail-Liste, Social Posts, Kooperationen), Content-Marketing (Blog, Podcast, YouTube) und bezahlte Werbung (Facebook/Instagram, Google, YouTube). Für Einsteiger ist es sinnvoll, zuerst die vorhandenen Kontakte zu nutzen und parallel kostengünstige Ads zu testen. Entscheidend sind Landingpage-Conversion und E-Mail-Sequenz: typische Benchmarks sind 20–40 % Anmelderate (von den Besuchern der Landingpage) und 30–50 % Teilnahmequote (von angemeldeten Personen, variiert stark je nach Branche). Die Conversion vom Teilnehmer zum Käufer liegt meist zwischen 2–10 %, abhängig von Angebot, Präsentation und Preis.
Das Angebot muss klar und attraktiv sein. Überlegen Sie, welches Ergebnis Ihr Produkt innerhalb eines bestimmten Zeitraums liefern kann und wie Sie den Wert plausibel aufbauen. Nutzen Sie Knappheit und Boni, aber immer authentisch. Eine Geld-Zurück-Garantie reduziert Kaufrisiken. Preisstrategien für Einsteiger: Low-Ticket (bis 200 €) zur schnellen Skalierung, Mid-Ticket (200–2.000 €) für umfangreichere Produkte und High-Ticket (ab 2.000 €) für intensive Begleitung. Oft ist ein abgestufter Funnel sinnvoll: Ein Webinar verkauft ein Kernprodukt, das später Upsells (Coachings, Masterminds, Einzelberatungen) ermöglicht.
E-Mails sind der Klebstoff Ihrer Kampagne. Eine einfache Sequenz: 1) Bestätigung und Danke, 2) Erstes Erinnerungs-Value-Email, 3) Zweiter Reminder + social proof, 4) Letzte Chance am Tag des Webinars, 5) Re-Engagement für Nicht-Teilnehmer (Aufzeichnung + Angebot), 6) Drip-Folge nach Kauf (Onboarding) und 7) Nachfassserie für Interessenten ohne Kauf. Automatisieren Sie, messen Sie Öffnungs- und Klickraten und optimieren Sie Sprache und Betreffzeilen.
Ein häufig unterschätzter Bereich ist die Nachbereitung. Nicht alle entscheiden sich live; viele kaufen nach der Aufzeichnung. Planen Sie eine Follow-up-Sequenz mit begrenzter Verfügbarkeit des Angebots, zusätzlichen Beweisen und gezielten Einwandbehandlungen. Nutzen Sie Retargeting-Ads für diejenigen, die sich registriert, aber nicht teilgenommen haben, oder die teilgenommen, aber nicht gekauft haben.
Fehler, die Sie als Anfänger vermeiden sollten: zu viel Inhalt ohne klare Handlungsaufforderung, keine klare Zielgruppe, technische Pannen ohne Generalprobe, ein schwaches Angebot oder zu wenige soziale Beweise. Die Heilmittel sind einfach: Fokus, Übung, Testimonials, klare Struktur und Backup-Pläne für Technik. Üben Sie den Ablauf mindestens zweimal komplett durch, idealerweise mit Testzuschauern, die ehrliches Feedback geben.
Skalierung gelingt über zwei Wege: Live-Webinare mit zunehmender Reichweite (mehr Traffic, Partnerschaften, Affiliates) oder Evergreen-Webinare, die automatisiert Verkäufe generieren. Evergreen-Modelle benötigen zusätzliche Tests (z. B. unterschiedliche Hooks, CTA-Varianten, Sequenzen), belohnen aber den Aufwand mit wiederkehrendem Umsatz. Affiliate-Programme und Kooperationen mit Influencern können die Reichweite schnell vergrößern.
Zum Abschluss einige praktische Checklisten-Punkte für Startende: 1) Zielgruppe und Versprechen definieren, 2) Webinar-Script erstellen (Hook, 3 Big Ideas, Angebot), 3) Landingpage und Registrierungsprozess bauen, 4) E-Mail-Sequenz schreiben und automatisieren, 5) Technik testen (Mikrofon, Kamera, Verbindung), 6) Generalprobe mit Co-Host oder Testpublikum, 7) Bewerbung starten (organisch + Ads), 8) Live durchführen und Engagement fördern (Umfragen, Chat), 9) Follow-up automatisieren. Wenn Sie ein konkretes Zeitfenster wollen: in vier Wochen lässt sich ein erstes Live-Webinar planen und durchführen — Woche 1: Konzept & Angebot, Woche 2: Inhalte & Landingpage, Woche 3: E-Mails & Techniktests, Woche 4: Bewerbung & Durchführung.
„Millionen mit einem Webinar“ ist kein Schnellreichtumsrezept, sondern ein Systemhandbuch: konsequente Umsetzung, optimieren nach Daten und echtes Interesse an den Bedürfnissen Ihrer Teilnehmer sind die Bausteine für Erfolg. Für Anfänger gilt vor allem: starten, statt zu perfektionieren. Jedes Webinar liefert Daten und Feedback, mit denen Sie Ihr System Schritt für Schritt verbessern und skalieren können.

