Schon nach den ersten Seiten wird klar: Dieses Buch ist kein theoretischer Marketing-Lehrsatz, sondern ein praxisorientierter Leitfaden für alle, die ihr Wissen oder ihr Produkt durch Webinare skalieren wollen. Der Autor nimmt Leserinnen und Leser an die Hand und erläutert Schritt für Schritt, wie aus einer einmal gehaltenen Online-Präsentation ein wiederkehrendes Einkommensmodell werden kann. Dabei geht es nicht um Zauberei, sondern um klare Strukturen, psychologische Verkaufselemente und technische Abläufe, die zusammenspielen müssen, damit ein Webinar tatsächlich „Millionen“ einspielen kann.
Ein großer Pluspunkt des Buches ist die Systematik: Zuerst wird erklärt, welche Rolle Mindset und Positionierung spielen — ohne klares Angebot und ohne präzise Zielgruppenansprache ist jede technische Umsetzung zum Scheitern verurteilt. Anschließend folgen konkrete Kapitel zur Themenfindung, zum Aufbau eines überzeugenden Angebots und zur Gestaltung der Webinar-Agenda. Besonders hilfreich sind die Bestandteile, die zeigen, wie du ein Webinar dramaturgisch aufbaust: ein starker Einstieg (Hook), persönliche Geschichten zur Glaubwürdigkeit (Story), die Demonstration des Problems und schließlich eine klare, wertorientierte Präsentation des Angebots (Offer).
Technik und Marketing werden nicht isoliert behandelt. Du lernst, wie du deine Anmeldeseite optimierst, welche E-Mail-Sequenzen vor und nach dem Webinar nötig sind und wie du mit Follow-ups den Umsatz maximierst. Das Buch erklärt außerdem den Unterschied zwischen Live-Webinaren und Evergreen-Webinaren (aufgezeichnete, automatisierte Webinare) und gibt Entscheidungshilfen, wann welches Format Sinn macht. Für viele Leserinnen und Leser sind die Tipps zur Automatisierung besonders wertvoll: Wie man Traffic effizient einkauft, wie man Besucher in Leads verwandelt und wie man mit Retargeting und Upsells den Customer-Lifetime-Value erhöht.
Was das Buch besonders praktisch macht, sind die zahlreichen Vorlagen und Formulierungsbeispiele. Es gibt Vorschläge für Betreffzeilen von Einladungsmails, für CTA-Formulierungen auf Landingpages und sogar für verschiedene Skript-Teile des Webinars. Diese Vorlagen sind so gehalten, dass sie leicht an verschiedene Branchen anpassbar sind — ein großer Vorteil für Coaches, Berater, Trainer und Produktanbieter, die nicht bei null anfangen wollen. Zusätzlich enthält das Buch echte Fallstudien: Unternehmen und Einzelunternehmer, die ihre Umsätze mit gezielten Webinar-Kampagnen massiv steigerten. Diese Beispiele vermitteln nicht nur Inspiration, sondern auch realistische Benchmarks, etwa typische Anmelde- und Konversionsraten.
Psychologie und Verkaufstaktiken kommen nicht zu kurz. Du erfährst, wie man Vertrauen aufbaut, wie man Einwände antizipiert und entkräftet, und wie man Angebote so „stackt“, dass der wahrgenommene Wert deutlich über dem Preis liegt. Das Zusammenspiel von Dringlichkeit (Limitierung, zeitlich begrenzte Boni) und Sicherheit (Geld-zurück-Garantie) wird praxisnah erläutert, ohne in plumpe Verkaufstricks abzugleiten. Positiv ist auch, dass ethische Aspekte angesprochen werden: Die Empfehlung ist, langfristige Kundenbeziehungen über kurzfristige Abschlüsse zu stellen.
Kritisch angemerkt werden muss, dass einige Kapitel stark auf bezahlten Traffic und hochskalierbare Modelle ausgerichtet sind. Für Menschen mit sehr kleinem Werbebudget oder solche, die ausschließlich auf organisches Wachstum setzen, sind Teile des Buches weniger direkt einsetzbar. Außerdem setzt das Modell voraus, dass ein valides, getestetes Produkt oder Angebot vorhanden ist — das Buch zeigt, wie man verkauft, aber nicht unbedingt, wie man komplett neue, marktfähige Produkte von Grund auf entwickelt. Wer jedoch bereits ein Angebot hat, profitiert enorm von den Strategien.
Für die Umsetzung liefert das Buch hilfreiche Checklisten: Vorbereitung (Zielgruppe, Thema, technische Plattform), Promotion (Landingpage, Ads, Affiliate-Partner, Content), Durchführung (Präsentationsstruktur, Interaktion, Q&A) und Nachbereitung (E-Mail-Funnel, Upsell-Strategien, Auswertung der KPIs). Auch die empfohlenen Kennzahlen sind praktisch: Anmelderate, Teilnahmequote, Konversionsrate vom Webinar zum Kauf und durchschnittlicher Bestellwert. Diese Zahlen helfen, Kampagnen realistisch zu planen und zu optimieren.
Was bleibt nach dem Lesen? Vor allem eine klare Handlungsanleitung. Du bekommst keine Wunderformel, aber ein nachvollziehbares System, das testbar ist: Nimm ein Thema, plane ein Webinar nach der vorgestellten Agenda, teste deine Landingpage mit einer kleinen Ads-Kampagne, optimiere anhand der KPIs und skaliere dann. Der größte Mehrwert liegt in der Kombination aus Storytelling, Angebotstechnik und Marketing-Operative — genau die Mischung, die erfolgreiche Webinar-Kampagnen auszeichnet.
Für wen eignet sich das Buch? Ideal für Coaches, Trainer, Berater, Online-Kurs-Anbieter und Unternehmer, die digitale Produkte oder Dienstleistungen verkaufen wollen und bereit sind, strukturiert zu arbeiten. Wer bereits Erfahrungen mit Webinaren hat, findet vertiefende Ansätze zur Skalierung; Einsteiger erhalten ein relativ leicht zugängliches, praxisorientiertes Framework.
Kurz gesagt: Das Buch ist eine sehr praxisnahe Anleitung, die motiviert, konkrete Schritte umzusetzen. Wenn du bereit bist, Zeit in Tests und Optimierung zu investieren, liefert es das Werkzeug, um Webinare nicht nur als gelegentliche Marketingmaßnahme, sondern als skalierbares Geschäftsmodell zu nutzen.
